Fensteranschlussfolien
Fensteranschlussfolien werden auf der Innenraum-Seite zur Herstellung dauerhafter Luftdichtigkeit und auf der Außenseite zur Erzielung von Schlagregendichtigkeit eingesetzt. Je nach Beanspruchung gibt es Unterschiede in den Eigenschaften. Herkömmliche Folien sind als überputzbar gekennzeichnet, was in der Regel mit Vlieskaschierungen erreicht werden kann.
Fensteranschlussfolien werden zumeist in der Kombination mit Montageschäumen eingesetzt. Sie eignen sich ideal, um dem Grundsatz der Fensterfugenabdichtung gerecht zu werden, welches dem Prinzip "innen dichter als außen" folgt. Die Wahl der geeigneten Folien mit der Kombination eines Fugenschaums ermöglicht es dem Anwender, ein nach IFT-Leitfaden gefordertes sd-Gefälle über den Fugenquerschnitt zu erreichen. Fensteranschlussfolien können sowohl selbstklebend zum Bauwerkskörper angeschlossen werden als auch in Kombination mit einer Nahtpaste eingesetzt werden. Durch ihre Beschaffenheit eignen sie sich auch dazu, exponierte Einbaulagen und komplexere Falzgeometrien abzudichten.
Fensterfolien für den Außenbereich
Diese stellen die schlagregensichere und dampfdiffusionsoffene äußere Anschlussfuge sicher. Durch ihre Klebestreifen, welche gleich- oder wechselseitig am Fensterprofil montiert werden können, mit einer vollflächigen Klebeschicht oder aber Folienkleber wird ein flächiger, zum Bauwerkskörper dampfdiffusionsoffener Anschluss sichergestellt werden.
Durch die Vlieskaschierte Oberfläche wird sichergestellt, dass Folgegewerke wie Verputzer oder Maler problemlos ihre Materialien auf die Fensterfolie applizieren können ohne Unverträglichkeiten zu erwarten. Die Folie haftet nahezu auf allen Oberflächen, wenn diese glatt ausgearbeitet sind (Glattstrich). In manchen Fällen kann es notwendig sein, einen Haftvermittler (Primer) zu verwenden.
Vorteile durch hohe Flexibilität
Fensterfolien bieten ein hohes Maß an Flexibilität. Gerade größere Fugenbreiten können so in Verbindung mit Schaum professionell abgedichtet und zum Baukörper sicher verklebt werden. Durch die Ausbildung einer Entlastungsschleife (Hohlkehle) werden zudem Bewegungen, welche durch thermische Ausdehnung, Bauwerkssenkungen usw. zu erwarten sind, sicher aufgenommen. Eine Entlastungsschleife kann Bewegung aufnehmen und verhindert so, dass angrenzende Verputze oder Verkleidungen in Mitleidenschaft gezogen werden und sich abspalten. Die Ausbildung der Ecken, sowohl an den oberen Anschlüssen als auch bei dem Anschluss zum Sockelprofil, sollte immer besondere Beachtung finden. Flexible Folien eignen sich bei fachgerechter und sauberer Ausführung hervorragend dazu, in den schwierigen Bereichen von Eckausbildungen eine umlaufende luftdichte bzw. schlagregendichte Ebene zu schaffen. Besonders hier spielen Fensterfolien ihre Stärken aus.
Die Haftung von Untergründen
Die Untergründe spielen bei allen Folien zur Abdichtung von Fensterfugen eine entscheidende Rolle. Die Oberflächen müssen immer plan ausgeführt sein (Glattstrich). Zumeist haften alle Fensterfolien auf allen üblichen Untergründen, welche der Bau vorgibt. Es empfielt sich allerdings immer, vorab einen Haftungstest durchzuführen.
Sollte der Untergrund nicht die notwendige Haftung bieten, so kann mithilfe eines Primers die Untergrundhaftung verbessert werden.
Wertevergleich Fensteranschlussfolien
SWS Vario Extra | SWS Inside Extra | SWS Outside Extra | SWS Inside Standard | SWS Outside Standard |
Fensterdicht- band Innen |
Fensterdicht- band Außen |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Luftdurchlässigkeit (in Fugen) |
a ~ 0 m³/[hm(daPa)n] | a ≤ 0,1 m³/[hm(daPa)n] | a ≤ 0,1 m³/[hm(daPa)n] | a ≤ 0,1 m³/[hm(daPa)n] | a ≤ 0,1 m³/[hm(daPa)n] | - | - |
Schlagregendichtheit (in Fugen) |
≤1050 Pa | - | ≥ 600 Pa | - | ≥ 600 Pa | - | gegeben |
Temperaturwechsel-beständigkeit | -40 °C → 80 °C | -30 °C → 80 °C | -30 °C → 80 °C | -30 °C → 80 °C | -30 °C → 80 °C | - | - |
Wasserdampfdurch-gangskoeffizient (sd) | 0,03 m bis 15 m | ≥ 47 m | ≤ 0,72 m | ≥ 47 m | ≤ 0,06 m | ≤ 1.500 m | 0,07 m |
Feuerwiderstands-klasse | Klasse E (normal entflammbar) |
Klasse E (normal entflammbar) |
Klasse E (normal entflammbar) |
Klasse E (normal entflammbar) |
Klasse E (normal entflammbar) |
B2 | B2 |
Was leisten Fensteranschlussfolien
Hochwertige Fensteranschlussfolien zur Versiegelung und Isolation von Fensteranschlüssen stellen bei fachgerechter und qualifizierter Montage der Folien eine sehr sichere Möglichkeit zur Abdichtung der Fuge dar. Die Folien im Soudal Window System (SWS) sind einzeln zertifiziert und bieten einzigartige, durchdachte Kombinationen aus fortschrittlichen Einzelprodukten zur Abdichtung zwischen Fassade und Wand. Die optimale Versiegelung von Fensterfugen garantiert die Luftdichtheit innen, die Wärme- und Schallisolierung im Kern und einen exzellenten Schutz vor diversen Wettereinflüssen außen. Das System erfüllt die Vorgaben aus dem GEG, der DIN 4108-7 und der RAL-Richtlinie zur Fenstermontage.
Vorteile
- Perfekte Luftdichtheit
- Optimaler Wetterschutz
- Überbrückung breiter Fugen
- Sehr gute Verarbeitbarkeit
- Flexibel
- Gute Ausformung der Ecken
- Einfache Anwendung
- Sichere Ausführung
- Reißfest
Die Wahl der richtigen Folienbreite
Bei Neubauten sind Fugenmaße von ca. 15 mm üblich. Das Soudal Window System (SWS) eignet sich ebenso für stärker ausgebildete Fugen, die beispielsweise bei Renovierungsvorhaben oder jeder Form der Verschalung, darunter Aluminium, Holz und PVC, entstehen können und bietet auch Lösungen für die passive Bauweise.
Folienabdeckung Laibung
Bei der Verarbeitung ist darauf zu achten das die passende Folie zu dem jeweiligen Fenstersystem etc. eingesetzt wird. Weiter soll die Fugendichtungsfolie die Laibung nicht mehr als 50 Prozent Laibungstiefe und nicht mehr als 60 mm überdecken.
Die korrekte Verklebung der Fensterfolie
Die Folie wird je nach Einbausituation mit dem Klebestreifen wechselseitig entlang des äußeren Fensterprofils aufgebracht und angedrückt. Hierbei muss auf die richtige Wahl der jeweiligen Eckausbildung geachtet werden. Wenn die Fensterfolie von vorne auf den Rahmen geklebt werden soll, wird der Klebestreifen auf der gleichklebenden Seite verwendet. In den Ecken können die Folien um die Folienbreite überstehen, sodass die Ecken geschlossen sind. Es kann sowohl die Zuschnitt- als auch die Laschen-Technik an den Ecken verwendet werden.
Eckenausbildung mit Zuschnitt
Zuerst die rechte, linke und obere Folie auf das Fenstermaß zuzüglich der Einbauluft zuschneiden. Im Anschluss beim Aufbringen die Folie mit der Einbauluft überstehen lassen und anschließend die Quer-Folie ebenfalls mit der Einbauluft verkleben. Die Ecken zum Schluss sauber auf die Klebestreifen setzen und Ecke ausbilden.
Laschenbildung an den Ecken
Zuerst die Fensterfolie umlaufend um das Fenster kleben und in den beiden oberen Ecken diese mit der benötigten Einbauluft als Lasche ausbilden.
Die Techniken in der Übersicht
Anwendungsbeispiele zu Fensteranschlussfolien
Beispiel zu SWS Vario Extra Fensteranschlussfolie:
Sowohl innen als auch außen verarbeitet; Mauerwerksbündige Außenfolie verklebt auf die nach außen gerichtete Seite des Fensterrahmens
Wetterschutzebene
SWS Vario Extra
Funktionsebene
Flexifoam
Raumebene
SWS Vario Extra
Beispiel zu SWS Inside Extra Fensteranschlussfolie:
Beidseitig überputzter Fensteranschluss
Wetterschutzebene
Soudaband PRO BG1
Funktionsebene
Flexifoam
Raumebene
SWS Inside Extra
Beispiel zu SWS Outside Extra Fensteranschlussfolie:
Zweischaliges Mauerwerk mit Folienanschluss
Wetterschutzebene
SWS Outside Extra
Funktionsebene
Flexifoam
Raumebene
SWS Inside Extra
Beispiel zu Fensterdichtband Innen:
Verwendung im WDVS System; Außen mit BG1 Band zum Mauerwerk hin, Funktionsebene gewährleistet durch Flexifoam; Innerer Folienanschluss mit Fensterdichtband Innen
Wetterschutzebene
Soudaband PRO BG1
Funktionsebene
Flexifoam
Raumebene
Fensterdichtband Innen
Beispiel zu SWS Inside Standard Fensteranschlussfolie:
Altbausanierung; Außen mit Dichtungsmasse auf Hybridpolymer-Basis Soudaseal 215 LM, innen wird die Laibung durch zusätzlich flankierende Maßnahmen ertüchtigt; Der luftdichte Anschluss wird hier über SWS Inside Standard hergestellt
Wetterschutzebene
Soudaseal 215 LM
Funktionsebene
Flexifoam
Raumebene
SWS Inside Standard
Abdichtung mit Soudaband PRO BG1, Flexifoam und SWS Inside Extra
1
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines Kompribandes in Kombination mit Fensterfolien.
2
Zuerst wird die Folie mit dem Klebestreifen auf dem Fensterrahmen verklebt.
3
Im Anschluss beim Aufbringen die Folie überstehen lassen und anschließend die Quer-Folie ebenfalls mit der Einbauluft verkleben.
4
Anschließend wird das Kompriband auf dem Fensterrahmen verklebt.
5
Treffen die Kompribänder an den Ecken aufeinander, lässt man die seitlichen Bänder 2 bis 3 cm überstehen das Band Mittig wird bündig gestoßen.
6
Danach wird der Rahmen in die Laibung eingesetzt.
7
Nachdem das Kompriband außen aufgegangen ist und die Fuge befeuchtet wurde, folgt das Auffüllen mit dem PU-Schaum von innen.