Holzleim

Holzleime für Profis

Ob Montage oder Reparatur, immer öfter geben Handwerker dem Kleben Vorzug vor einer mechanischen Befestigung mit Schrauben oder Nägeln.

Holzleim sorgt für eine unsichtbare und zugleich stabile sowie dauerhafte Verbindung von Holz oder Holzwerkstoffen. Für die optimale Verklebung stehen abhängig von der Anwendung verschiedene Lösungen zur Verfügung. Bei der professionellen Verarbeitung ist einiges zu beachten.

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Holzleim: Weißleime und PU-Leime, auch PUR-Leime genannt. Bei der Wahl des richtigen Klebstoffs spielen Faktoren wie Material, Untergrundbeschaffenheit sowie thermische und physikalische Belastungen eine wesentliche Rolle. Wichtig ist, die zum Bauvorhaben passende Beanspruchungsgruppe zu verwenden.

Holzleim Soudal Pro 40P

Die D-Klassen

Holzleime werden in vier Beanspruchungsklassen unterteilt. Sie werden nach DIN EN 204 mit D1, D2, D3 und D4 gekennzeichnet, das ersetzt die alten Bezeichnungen gemäß DIN 68 602 von B1 bis B4. Die Klassifizierungen ordnen Leime nach ihren Mindest-Scherfestigkeitswerten und ihrem Verhalten unter Feuchtigkeits- und Wassereinwirkung einer entsprechenden Gruppe zu. D4 ist dabei die höchste Qualität mit optimaler Wasserbeständigkeit.

Klasse D1
Innen: In trockener Umgebung, Holzfeuchte muss unter 15 % bleiben.
Außen: Nein

Klasse D2
Innen: Gelegentliche kurzzeitige Wasser- bzw. Kondenswassereinwirkung, bis zu einer Holzfeuchte von maximal 18 %.
Außen: Nein

Klasse D3
Innen: Kurzzeitige Wassereinwirkung oder höhere Luftfeuchte im Raum.
Außen: Ja, wenn nicht direkt der Witterung ausgesetzt, also ohne ständige Wasser- und Feuchtebelastung.

Klasse D4
Innen: Material kann häufiger und länger einer Wasser- und Feuchtebelastung ausgesetzt sein.
Außen: Ja, mit angemessenem Oberflächenschutz.

Holzleim Gitarrenbau

Bewährte Weißleime

Weißleime sind Dispersionskleber auf Basis von PVAc (Polyvinylacetat). Sie sind der Klassiker im Schreiner- und Verarbeiteralltag und eignen sich für verschiedene Einsatzgebiete vom Korpusbau bis zum Innenausbau. Soudal bietet Weißleime in den Beanspruchungsgruppen D1 bis D3 an, die Produkte sind alle lösemittelfrei. Leime der Kategorie D1 sind ideal für die Anwendung in Innenräumen, in denen sich keine Feuchtigkeit entwickelt. D2 ist wasserfest nach DIN EN 204, das heißt, gelegentliche Wassereinwirkung ist möglich, D3 eignet sich für Räume, die hoher relativer Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind (siehe Tabelle oben).

Weißleime lassen sich leicht verarbeiten, erfordern allerdings einen glatten Untergrund, damit sich die Kontaktstellen perfekt verbinden. Die Oberflächen sollten sauber, trocken sowie staub- und fettfrei sein.

Holzleim Ambiente Pro 45P

Moderne PU-Leime

Bei PU-Leimen handelt es sich um einkomponentige Kleber auf Polyurethan-Basis, die als die modernsten Leime im Holzbereich gelten. Mithilfe von Feuchtigkeit härten sie aus. Als wasserresistente Kleber gehören sie zur Beanspruchungsklasse D4 und können mit angemessenem Oberflächenschutz auch im Außenbereich verwendet werden. Mit D4-Leim behandelte Bauteile ohne diesen Schutz sollten nicht permanent der direkten Bewitterung ausgesetzt sein. Einflussfaktoren wie Regen, Sonneneinstrahlung und Kälte könnten ihnen auf Dauer schaden.

Ein weiterer Vorteil von PU-Leimen ist ihre vielseitige Anwendbarkeit. Damit lassen sich nicht nur zwei Holzteile verkleben, sondern auch ein Holzteil mit einem Werkstück aus einem anderen, nicht saugenden Material. Mit PU-Leimen lassen sich im Gegensatz zur Verarbeitung mit Weißleim leichte Unebenheiten überbrücken. Aber auch für PU-Klebstoff gilt, dass der Untergrund sauber, trocken sowie staub- und fettfrei sein sollte. Bei der Verarbeitung ist hierbei grundsätzlich auf gute Lüftung und Schutzmaßnahmen wie Handschuhe zu achten. 

PRO 45P PU-Holzleim D4 750g
Schnelltrocknender, wasserbeständiger Holzleim
Holzleim Zwingen im Korpusbau

So viel Zeit darf sein

Für ein optimales Ergebnis müssen bei der Verarbeitung die offenen Zeiten und die Presszeiten des jeweiligen Holzleims berücksichtigt werden. Die offene Zeit, also die Zeit vom Auftragen des Leims bis zum Zusammenpressen der Werkstücke, ist abhängig von der Temperatur. Die Werte in der Tabelle unten beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von 20° C. Eine Rolle spielen auch ein potenzieller Luftzug im Raum, die Feuchtigkeit des Holzes sowie die Dicke des Leimauftrags.

Ohne Pressung läuft nichts

Um eine starre Verbindung von zwei Werkstücken zu erzielen, ist nach dem Leimauftrag ein ausreichender Pressdruck notwendig. Bei PU-Leim wird auf diese Weise zusätzlich verhindert, dass der aufschäumende Klebstoff die Teile auseinandertreibt. Es sollte eine Zwinge oder eine Leimpresse zum Einsatz kommen, da ein Klebeband weder bei Weißleimen noch bei PU-Leimen ausreicht.  

Die bei den Soudal-Holzleimen angegebene Presszeit ist als Mindestzeit zu verstehen. Die konkrete Presszeit hängt immer auch von der Raumtemperatur ab. Ist die Umgebung kühler, verlängert sich die Presszeit. Ist die Umgebung wärmer, verkürzt sie sich. Auch die Beschaffenheit des Holzes wirkt sich je nach Holzfeuchte und Holzart aus. Eine Faustregel lautet: Harthölzer, öl- und harzhaltige Hölzer haben üblicherweise längere Presszeiten als Weichhölzer.

Sehen Sie sich hierzu auch das Video "Holz verleimen mit Zwingen oder Leimpresse - Was geht schneller?" vom "Holz-Liebling" auf seinem YouTube-Kanal an:

PRO 10D    

Typ: PVAc-Leim, lösemittelfrei
Beanspruchungsklasse: D2
Anwendung: Verklebung von Holz- und Holzwerkstoffen, Furnier- und Schichtstoffplatten auf Holzwerkstoffplatten. Verklebung von Weichholz.
Offene Zeit: 15 Minuten
Presszeit mind.: 30 Minuten


PRO 20D    

Typ: PVAc-Leim, lösemittelfrei    
Beanspruchungsklasse: D2    
Anwendung: Schnelle Verklebung von Holz- und Holzwerkstoffen, Furnier- und Schichtstoffplatten auf Holzwerkstoffplatten, Montageverleimung von Weichholz, Konstruktions-Verklebungen.    
Offene Zeit: 5 Minuten    
Presszeit mind.: 30 Minuten


PRO 30D    

Typ: PVAc-Leim, lösemittelfrei    
Beanspruchungsklasse: D3    
Anwendung: Wasserfeste Verklebung von Holz- und Holzwerkstoffen, exotischem Holz, Furnier- und Schichtstoffplatten auf Holzwerkstoffplatten, Montageverleimung von Weichholz, Herstellung von Tür- und Fensterrahmen, die die Klasse D3 gemäß EN 204 erfüllen müssen.    
Offene Zeit: 8 Minuten    
Presszeit mind.: Je nach Anwendung, z.B. in der Montage 8 bis 15 Minuten, bei Fugen- und Blockverleimung 10 bis 15 Minuten


PRO 40P    

Typ: PU-Holzleim    
Beanspruchungsklasse: D4    
Anwendung: Wasserfeste Verleimungen im Innen- und Außenbereich. Z.B. Kleben von Fenster- und Türrahmen (auch Eckverbindungen), die die Klasse D4 gemäß EN 204 erfüllen müssen. Verleimung von Sparren, Sandwichpaneelen, hölzernen Konstruktionselementen von feuchten Holzsorten, Badezimmermöbeln.     
Offene Zeit: 15 Minuten    
Presszeit mind.: 3 Stunden


PRO 45P

Typ: PU-Holzleim    
Beanspruchungsklasse: D4    
Anwendung: Schnelle, wasserfeste Verleimungen im Innen- und Außenbereich. Z.B. Kleben von Fenster- und Türrahmen (auch Eckverbindungen), die die Klasse D4 gemäß EN 204 erfüllen müssen. Herstellung von Schichtholz, Trennwänden, Sandwichpaneelen.    
Offene Zeit: 5 Minuten 
Presszeit mind.: 30 Minuten