

RAL QUALIFIZIERTE*R FACHMONTEUR*IN FUGENABDICHTUNG – FENSTER UND HAUSTÜREN
Die Gütegemeinschaft Gebäudeabdichtungssysteme e. V. startet im Jahr 2023 ein zweistufiges Ausbildungskonzept, bestehend aus zwei aufeinander aufbauenden Ausbildungseinheiten, die mit einem Abschluss an der RAL-Akademie qualifiziert werden.
Die Ausbildung richtet sich an Monteure für Bauelemente und Verfuger, Planer sowie Architekten und setzt mindestens 2 Jahre Berufserfahrung voraus. Das Ausbildungsziel ist die Qualifikation zum RAL qualifizierte*n „Fachmonteur*in Fugenabdichtung – Fenster und Haustüren“. Eine optimal ausgeführte Abdichtung ist der Schlüssel für ein energieeffizientes Gebäude.
Nur dicht dämmt gut!
Melden Sie sich jetzt bis spätestens 16.11.2023 über unser Online-Anmeldeformular an.

Modul 1
Grundlagenseminar
Veranstaltungsort
Soudal NV Deutschland
Olof-Palme-Str. 13
51371 Leverkusen
24.11.2023
Inhalte
„Abdichtung und Dämmung von Anschlussfugen zu Bauelementen mit RAL gütegesicherten Fugendichtungskomponenten und -systemen“.
- Grundlagen der Abdichtung
- Fugendichtungskomponenten und -systeme
- Anwendungstechnik
Ziele und Nutzen
Das Grundlagenseminar gibt umfassenden Einblick in die folgenden Themen: Funktionsweise der Gütesicherung, Ziele der Abdichtung und Dämmung, Bauphysikalische Grundlagen, Werkstoffkunde Produkte RAL GZ 711, Praktischer Teil und Anwendungstechnik, Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren, Fehlervermeidung, Sonderkonstruktionen, Produktsicherheit.

Modul 2
Aufbau- und Prüfungsseminar
Veranstaltungsort
RAL Deutsches Institut
für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.
Fränkische Straße 7
53229 Bonn
Frühjahr 2024
Inhalte
Abschluss an der RAL Akademie, Bonn zum/zur RAL qualifizierte*n „Fachmonteur*in Fugenabdichtung - Fenster und Haustüren“ inklusive Urkunde.
- Repetitorium Grundlagenseminar
- Normen und Richtlinien
- Dokumentation und Fehlerbehandlung
- Abschlussprüfung
Ziele und Nutzen
Im dem Aufbauseminar gehen wir noch einmal auf die Inhalte des Grundlagenseminars ein, vertiefen relevante technische Normen und Richtlinien. Darüber hinaus klären wir organisatorische Fragen wie Planung, Produktsicherheit, Arbeitsschutz, Gefahrstoffe, Schnittstellen zu anderen Gewerken, Bauablauf und Dokumentation. Ein besonderes Augenmerk richten wir hier auf die Baustellenorganisation inkl. Baudokumentation, Lesen von Zeichnungen als Planungsgrundlage, Auswahl und Verwendung geeigneter Produkte, rechtliche Grundlagen, sowie wie Fehler erkannt und gemeldet werden. Die Phase der Angebotserstellung mit der Vertragsgrundlage VOB / BGB rundet das Seminar ab.
Anmeldung
Sichern Sie sich jetzt bereits einen der raren Plätze und melden Sie sich bis spätestens 16.11.2023 einfach bequem über unser Online-Anmeldeformular an.