![Soudal consumer Soudal consumer](/sites/default/files/styles/header_image_xs_480_x_600_/public/2019-03/diy_-_header_2_.jpg?h=a612ed85&itok=UcUz86A2)
![Product shot Bausilikon Transparent 300ml](/sites/default/files/styles/product_image_700x525/public/soudal_api/image/351574-CAR_PCR_300ml_Bau-Silikon_transparent_DE.jpg?itok=dKnrVt0h)
Bausilikon
Neutralvernetzendes Bausilikon
Bausilikon ist ein neutralhärtender, dauerelastischer, einkomponentiger Fugendichtstoff der Premiumklasse auf Silikon-Basis.
Weitere Produktvarianten
Bausilikon Halbtransparent 300ml
Bausilikon Weiß 300ml
Bausilikon Betongrau 300ml
Was suchen Sie?
Anwendungen
- Bau- und Konstruktionsfugen
- Bauanschlußfugen an Bauelementen aus Holz, Metall und Kunststoff
- Glas-/Rahmenversiegelung in Verbindung mit Holz, Aluminium und Hart-PVC
- Dehnungsfugen zwischen sehr unterschiedlichen Konstruktionsmaterialien
Besondere Eigenschaften
- Sehr gut verarbeitbar
- Sehr farbecht, witterungs- und UV-beständig
- Sehr gute Haftung auf vielen Untergründen, wie z.B. beschichtetem Holz, Hart-PVC, eloxiertem Aluminium, Metall, Glas
Medien
DoP 232101 Soudal, Construction Silicone Sealant, German
TDS Soudal, Construction Silicone Sealant, German
Anleitung
- Die Haftflächen müssen tragfähig, sauber, trocken, staub- und fettfrei sein. Alten Fugendichtstoff mit geeignetem Werkzeug z.B. Soudal Multitool entfernen. Eventuelle Silikonreste z.B. mit Soudal Silikonfugen-Entferner beseitigen und Fugen reinigen. Bereits auf Untergründen vorhandener Schimmel muss vor einer Anwendung restlos entfernt werden. Poröse Untergründe mit höherer Wasserbelastung ggf. mit einem Primer vorbehandeln. Bei allen glatten Oberflächen empfehlen wir z.B. mit Aceton vorzureinigen und zu entfetten. Dabei ist ein sauberes, flusenfreies Baumwolltuch zu verwenden. Die Ablüftzeiten sind abzuwarten. Tiefe Fugen mit Rundschnur hinterfüllen. Das Hinterfüllmaterial darf beim Einbau nicht verletzt werden, z.B. durch scharfkantige Werkzeuge und muss in komprimiertem Zustand eingebaut werden, um ausrechenden Widerstand beim Einbringen und Glätten des Dichtstoffs sicher zu stellen. Das Hinterfüllmaterial dient zur Begrenzung der Fugentiefe bzw. zur Einstellung der korrekten Tiefe des Dichtstoffs, um die jeweils erforderliche Fugendimensionierung zu erreichen. Fugenränder ggf. entsprechend der erforderlichen Fugendimension mit handelsüblichem Klebeband abkleben. Fugendichtstoff unter Flankendruck gleichmäßig und blasenfrei einbringen. Überschüssigen Fugendichtstoff vor der Hautbildung mit geeignetem Werkzeug abziehen, um einen guten Kontakt mit den Fugenflanken sicherzustellen. Klebeband sofort entfernen. Nachglätten der Fugen vor der Hautbildung mit möglichst wenig Glättflüssigkeit (z.B. Soudal Glättmittel). Überschüssige, ablaufende Glättflüssigkeit sofort entfernen, um eine Verunreinigung der Fugenrandbereiche und angrenzender Bauteile zu vermeiden. Bitte beachten Sie das technische Datenblatt.